Fernsehbeitrag vom 12.08.2023
aktueller bericht am Samstag im SR Fernsehen zur Willi-Spiess-Ausstellung im KulturBahnhof Saarbrücken
hier zum Video
Mein Onkel
aktueller bericht am Samstag im SR Fernsehen zur Willi-Spiess-Ausstellung im KulturBahnhof Saarbrücken
hier zum Video
Artikel aus der Rheinpfalz vom 11.08.2023
Bei der Gedenkausstellung in Zweibrücken war ein Querschnitt durch 50 Schaffensjahre zu sehen die neue Ausstellung mit Werken des Homburgers Willi Spiess (1909 bis 1997) im Saarbrücker Kulturbahnhof, die am heutigen Freitag eröffnet wird, konzentriert sich auf seine spannendsten Jahre.
von Andrea Dittgen
PDF abrufen
Der vergessene Avantgardist
Bei der Gedenkausstellung in Zweibrücken war ein Querschnitt durch 50 Schaffensjahre zu sehen die neue Ausstellung mit Werken des Homburgers Willi Spiess (1909 bis 1997) im Saarbrücker Kulturbahnhof, die am heutigen Freitag eröffnet wird, konzentriert sich auf seine spannendsten Jahre.
von Andrea Dittgen
PDF abrufen

Ein Vorreiter des Informell in der Region
Werke aus dem Künstlernachlass und aus Privatbesitz von Willi Spiess im KuBa
Saarbrücken. Die Galerie im KuBa würdigt in einer umfänglichen Werkschau das künstlerische Wirken des 1997 verstorbenen Malers und Objektkünstlers Willi Spiess. 14 Jahre nach der Retrospektive anlässlich des 100. Geburtstags des Künstlers in Homburg zeigt die Galerie im KuBa beeindruckende und kaum bekannte Werke aus der Kunstsammlung des Saarlandes sowie zentrale, zum Teil bisher noch nie öffentlich präsentierte Arbeiten aus dem Künstlernachlass.
PDF abrufen
Gruß aus der Darmstädter Unterwelt
Jakob Stein legt in seinem Arno-Schmidt-Roman Fährten zur Darmstadt-Episode des Dichters in den Fünfzigern.
PDF abrufen
Frankfurter Autor vollendet Werk seines Idols
Der Frankfurter Autor Jakob Stein ist ein großer Fan von Arno Schmidt. Der bedeutende deutsche Schriftsteller schaffte es nie, das Buch fertigzustellen, das sein größtes Werk werden sollte. Nun vollendet Stein Jahrzehnte später das Werk seines großen Vorbilds.
hier zum Video
Literatur unter der Kanzel: "Henry Jaeger in der Johanniskirche"
Eine Veranstaltung der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt/Main Bornheim - auf Initiative des Literaturkreises - in Zusammenarbeit mit dem B3 Verlag, Frankfurter Kriminalmuseum im Polizeipräsidium und der Bornheimer Buchhandlung Schutt am Uhrtürmchen.
Datum: 7. Oktober 2021 - 15 Uhr
PDF abrufen

Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels
Ein Roman von Jakob Stein
In Lilienthal sollte DER große Roman von Arno Schmidt spielen. Während seiner Darmstädter Jahre (1955-1958) arbeitete er intensiv daran – bis zu seinem Tod (1979) schrieb er keine Zeile. Seitdem lag der Stoff brach...
392 Seiten, HC mit Schutzumschlag. Das Buch erscheint im B3-Verlag, Frankfurt/Main unter ISBN 978-3-943758-94-8 und kostet EUR 24,90. Auch als E-Book erhältlich.
Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels wurde gefördert durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
Frankfurt am Main/Juni 2021
Wie kein anderes Gestirn fasziniert und beeinflusst der Mond den Menschen seit Jahrtausenden. Seine Oberfläche war den Forschern einst besser bekannt, als die der Erde. Heute ist der Mond wieder ins Zentrum wirt- und wissenschaftlicher Interessen gerückt.
Historische Hintergründe
Es ist ein Stück vergessene Historie: Ende des 18. Jh. war das kleine Moordorf Lilienthal Zentrum der sich entwickelnden modernen Astronomie in Europa. Die dort gefertigten und eingesetzten Teleskope waren mit die leistungsfähigsten ihrer Zeit. Dank ihrer Hilfe wurden die Grenzen des bisher bekannten Universums gesprengt. Bessel, Goethe, Gauß, Humboldt, Lichtenberg, Olbers u.v.m. standen in regen Kontakt mit der Sternwarte des Amtmannes Schroeter, dessen Beobachtungen weit über die Landesgrenzen hinaus Beachtung fanden. Berühmte Autoren wie Jules Vernes und Edgar Allen Poe zitieren in ihren Werken aus Schroeters Arbeiten. Die von Schroeter mitbegründete "Himmelspolizey" kann als die erste internationale Astronomen-Vereinigung angesehen werden.
Der Roman
Jakob Stein hat die faszinierende Geschichte aufgegriffen. In seinem Roman "Lilienthal oder die Entzauberung des Himmels" verbindet er historische und aktuelle Astronomie miteinander. Basierend auf tatsächlichen Ereignissen baut er die jeweiligen Wissenswelten auf. Ein stimmiges Zeitkolorit schafft eine authentische Atmosphäre. Das fiktive Aufeinandertreffen diverser Charaktere und Persönlichkeiten beleuchtet die gegensätzlichen Standpunkte in der Astronomie gestern und heute. Stein zeichnet das gesellschaftliche und private Leben seiner Protagonisten nach. So entsteht ein farbiges Bild der jeweiligen Zeit.
Die Handlung
1813:
In Lilienthal möchten sich die Mitglieder der Vereinigten Astronomischen Gesellschaft und der Himmelspolizey im Hause des Amtmannes Schroeters treffen. Es sind sehr unruhige Zeiten. Die französische Besatzung geht zu Ende. Preußische und Russische Truppen stehen in unmittelbarer Nähe. Die geladenen Teilnehmer, berühmte Astronomen, befassen sich in Gedanken und Gesprächen mit unterschiedlichen Theorien über Mond, Venus, Sonne und Kometen. Man steht am Scheidepunkt zwischen wissenschaftlichem Forschen und der noch immer vorherrschenden Verklärung des Himmels.Heute:
In Rehbach, einem "Kaff" in der Nähe von Michelstadt, lädt ein wohlhabender Geschäftsmann einige Freunde zu seiner alljährlichen Osterfeier ein. Unter den Gästen befindet sich auch Hans Nodel, von allen nur Charly genannt. Er ist ein eigenwilliger, etwas verschrobener Kauz. Hauptberuflich arbeitet er bei der ESOC (Europäischen Raumflugkontrollzentrum für Satelliten) in Darmstadt. In Erinnerung an seinen Großvater, der ihn als Kind in die Astronomie einführte, möchte er für sich den damaligen Zauber der Sterne zurückgewinnen. Er beginnt ein Buch zu schreiben. Es soll zu einer Zeit spielen, als der Kosmos noch nicht bis in seine tiefsten Tiefen bekannt war. Das Schreiben isoliert ihn mehr und mehr von seiner Umweltwelt.Auf der Osterfeier begegnet Hans der Modedesignerin Hethe, die der Gastgeber gerne mit ihm verbandeln möchte. Unbeholfen und unerfahren stolpert Charly in eine Romanze, die nach und nach wieder die Sterne erhellt.
Steins Roman pendelt zwischen den Anfängen der modernen Astronomie und dem heutigen Stand der Wissenschaft. Es ist ein wechselhaftes Spiel mit Zeiten, Personen und Ereignissen. Das Buch ist zudem durchsetzt mit Bezügen auf Arno Schmidt und dessen Werk.

Der Autor
Jakob Stein lebt in Frankfurt am Main. In seiner Berufslaufbahn arbeitete er sowohl im Buchhandel als auch bei verschiedenen Verlagen. Von ihm sind erschienen (Auswahl): "Lilienthal" (2021), "Mein Onkel" (2019), "Der Gröschaz" (2019), "Flucht in den Tod" (2017), "Geschlossene Gesellschaft" (2016).
Bildmaterial & Background
Anfragen zu Bildmaterial gerne an den Verlag.
Als Background eignen sich:
Lilienthal:
- Das wieder aufgebaute Teleskop (www.telescopium-lilienthal.de)
- Grab Johann Hieronymus Schroeter
- Schroeter Haus
- Amtsgarten Lilienthal
- Inselstraße 42, ehemalige Wohnung Arno Schmidt
- Alte Bodenstation Michelstadt
- ESOC, Darmstadt
Playlist
Es steht eine umfangreiche Playlist mit "Moon-Songs" zur Verfügung.
Film
Georges Méliès berühmte Verfilmung "Le Voyage dans la lune" beruht auf Beobachtungen und Annahmen Schroeters (Atmosphäre, Pflanzen, Bevölkerung), die dieser in seinen Selenetopografischen Fragmenten veröffentlichte.
Pressekontakt
B3 Verlags und Vertriebs GmbHNorbert Rojan
Lorscher Straße 7
60489 Frankfurt am Main
Telefon: 069 707 76 49
Telefax: 069 97086723
E-Mail: service@bedrei.de
Copyright © 2023 B3 Verlag. All Rights Reserved. Powered by WiSL S_CMS.